Physik
„Wenn jemand die grundlegenden Methoden seines Faches beherrscht und selbständig zu denken und zu arbeiten gelernt hat, so wird er sich schon zurechtfinden und obendrein besser imstande sein, sich Fortschritten und Umwälzungen anzupassen als derjenige, dessen Ausbildung hauptsächlich in der Erwerbung von Detailkenntnissen besteht.“ (Albert Einstein)
Wieso kann ein Schiff aus Stahl schwimmen? Wie hält sich ein Flugzeug in der Luft? Warum gefriert ein See von oben nach unten? Was geschieht bei einer Sonnenfinsternis? Wie entsteht ein Regenbogen? Wie funktioniert eine Dampfmaschine?
Auf all diese Probleme gibt das Fach Physik eine Antwort.
Dabei spielt die „Frage an die Natur“ – das Experiment – eine zentrale Rolle.
„Physikalische Bildung ermöglicht dem Individuum eine aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklung und naturwissenschaftliche Forschung und ist deshalb ein wesentlicher Bestandteil der Allgemeinbildung in einer naturwissenschaftlich-technisch geprägten Welt.“ (Bildungsplan Physik BW 2016)