Physik

„Wenn je­mand die grund­le­gen­den Me­tho­den sei­nes Fa­ches be­herrscht und selb­stän­dig zu den­ken und zu ar­bei­ten ge­lernt hat, so wird er sich schon zu­recht­fin­den und oben­drein bes­ser im­stan­de sein, sich Fort­schrit­ten und Um­wäl­zun­gen an­zu­pas­sen als der­je­ni­ge, des­sen Aus­bil­dung haupt­säch­lich in der Er­wer­bung von De­tail­kennt­nis­sen be­steht.“ (Al­bert Ein­stein)

Wieso kann ein Schiff aus Stahl schwimmen? Wie hält sich ein Flugzeug in der Luft? Warum gefriert ein See von oben nach unten? Was geschieht bei einer Sonnenfinsternis? Wie entsteht ein Regenbogen? Wie funktioniert eine Dampfmaschine?

Auf all diese Probleme gibt das Fach Physik eine Antwort.

Dabei spielt die „Frage an die Natur“ – das Experiment – eine zentrale Rolle.

„Phy­si­ka­li­sche Bil­dung er­mög­licht dem In­di­vi­du­um ei­ne ak­ti­ve Teil­ha­be an ge­sell­schaft­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on und Mei­nungs­bil­dung über tech­ni­sche Ent­wick­lung und na­tur­wis­sen­schaft­li­che For­schung und ist des­halb ein we­sent­li­cher Be­stand­teil der All­ge­mein­bil­dung in ei­ner na­tur­wis­sen­schaft­lich-tech­nisch ge­präg­ten Welt.“  (Bildungsplan Physik BW 2016)