Die Werkrealschule vermittelt und sichert Kompetenzen in den grundlegenden Kulturtechniken, im methodischen und sozialen Bereich sowie im Bereich der Allgemeinbildung. Sie festigt die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler und fördert ihre Ausbildungsfähigkeit, um Ausbildungsstellen antreten oder weiterführende Schulen besuchen zu können.

Pädagogisches Profil:

  • Unterricht zurzeit in jahrgangsgemischten Klassen
  • Klassenlehrerprinzip und Unterricht in Fächerverbünden
  • Lernstandsdiagnose in Klasse 5 und Förderung in Mathematik und Deutsch
  • Kompetenzanalyse AC in Klasse 7
  • Berufsorientierung in Klasse 8 und 9
  • Kooperation mit Bildungspartnern
  • Lernzeit- und Hausaufgabenbetreuung
  • Mittagessen
  • Vielfältige Ganztages- und AG-Angebot

Wie bereits am Informationsabend für die weiterführenden Schulen bekannt gegeben  wurde, wird sich an unserer Werkrealschule ab dem Schuljahr 2016/17 eine Änderung ergeben. Da die Anmeldezahl für die fünfte Klasse der Werkrealschule zum wiederholten Male die Zahl 16 unterschritt, kann dort auf Grund der Bestimmungen keine neue Eingangsklasse mehr gebildet werden. Die bestehenden Werkrealschulklassen sind von dieser Entscheidung nicht betroffen und werden wie gewohnt qualifiziert weiter geführt. Der Gemeinderat nahm von dieser Entwicklung Kenntnis und beschloss einstimmig die Aufhebung der Werkrealschule zum Ende des Schuljahres 2019/2020. Da mit dem neuen Schulgesetz ab dem nächsten Schuljahr die neue Realschule neben dem bewährten Realschulabschluss auch den Hauptschulabschluss anbietet, muss sich für die zukünftigen Werkrealschüler der gewohnte Schulort nicht ändern!

Die erprobte Verbundschule Georg-Elser-Schule Königsbronn wird daher zum Ende des Schuljahres 2019/20 zu einem neuen Verbund aus Grundschule und Realschule werden.