Georg ElserBereits seit 1938 plant der Schreiner Georg Elser, Hitler zu töten und so den drohenden Krieg zu verhindern. Er erfährt, dass Hitler am 8. November 1939 zum Jahrestag des Hitlerputsches von 1923 im Münchener Bürgerbräukeller sprechen wird. Elser verschafft sich Zugang zum Veranstaltungsraum und installiert dort in nächtelanger Arbeit einen Sprengkörper mit Zeitzünder.

Hitler verlässt am 8. November 1939 allerdings wenige Minuten vor der Explosion den Versammlungssaal. Elser wird eine Stunde davor in Konstanz kurz vor der Flucht in die Schweiz festgehalten und wegen seines verdächtigen Tascheninhalts der Gestapo übergeben. Nach langen Verhören gesteht er Tage später das Attentat und seine Absicht, damit den Weg zu einem europäischen Frieden ebnen zu wollen.

Die Nationalsozialisten sehen in Elser zunächst das Werkzeug des britischen Geheimdienstes. Auch nach 1945 wird er oftmals diffamiert. Heute kann seine Alleintäterschaft nicht mehr bezweifelt werden. Johann Georg Elser wird am 9. April 1945, wenige Wochen vor Kriegsende, im KZ Dachau erschossen.

Die ständige Ausstellung in der Georg Elser Gedenkstätte zeigt eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Fotos und Dokumente über Leben und Tat von Georg Elser. Zudem sind hier einige der wenige erhaltenen persönlichen Gegenstände Georg Elsers zu sehen.

 

>>Hier geht es direkt zur Gedenkstätte


Eine Dokumentation der Gedenkstätte Deutscher Widerstand,
Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin -Tiergarten
in Zusammenarbeit mit dem Georg-Elser-Arbeitskreis Heidenheim
und der Gemeinde Königsbronn

Die Räume der Georg Elser Gedenkstätte Königsbronn

Raum1Raum 1
Biographie Georg Elsers – Verhörprotokoll - Presseartikel

 

 

 

 

Raum2Raum 2
Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939
Hitlerputsch 1923 - Entschluss zur Tat – Vorbereitungen - Das Attentat vom 8. Nov. 1939 - Explosionsfolgen - Propaganda – Reaktionen

 

 


Raum3Raum 3
Verhöre, Haft und Tod
Ermittlungen und Festnahme - Vernehmungen - KZ-Haft und Ermordung - Nach 1945

 

 

 

Die Bilder zeigen: Georg Elser während der  Vernehmungen
in der Gestapo-Zentrale in Berlin, Prinz-Albrecht-Straße 8
sowie Mitte der 1930er Jahre

(Fotos: Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin, Schweizerisches Bundesarchiv Bern).
Die Räume der Gedenkstätte (Fotos: A. Bogenschütz)

 

Das umfangreichste Online-Archiv zu Georg-Elser wird vom Georg-Elser-Arbeitskreis betreut
Link:
zum Georg Elser Arbeitskreis

Elser – Der Film
Der deutsche Spielfilm „Elser – Er hätte die Welt verändert“ porträtiert den Widerstandskämpfer Georg Elser.
Kinostart war am 9. April 2015, genau 70 Jahre nach Elsers Tod.

Link:
http://www.elser-derfilm.de/

Festansprache zur Namensgebung der Georg-Elser-Schule Königsbronn am 24.01.2003 von Veit Günzler.
Link: PDF

Link:
https://www.koenigsbronn.de/de/Freizeit+Tourismus/Sehensw%C3%BCrdigkeiten/Georg-Elser-Gedenkst%C3%A4tte